01. Juli 2025|| 10:00 Uhr - 12:15 Uhr || Online
"Bei der Bewerbung auf eine Professur werden die Bewerberinnen und Bewerber häufig dazu aufgefordert, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen auch noch ein Forschungskonzept und Lehrprofil einzureichen. Anhand dieser Dokumente überprüft die Berufungskommission, ob die erwartete Lehre abgedeckt werden kann und welches Forschungspotential für die zu besetzende Professur vorhanden ist. Im Online-Seminar wird nach einem Überblick über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens erläutert, wie im Bewerbungsanschreiben die Forschungs- und Lehrkompetenz dargestellt werden kann. Auch werden die weiteren, dem Bewerbungsanschreiben beizufügenden üblichen Anlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Drittmittelliste, Lehrveranstaltungsliste etc.) beschrieben. Sodann wird beschrieben, wie ein einzureichendes Forschungskonzept für die zu besetzende Professur – oft mit vorgegebener Seitenzahl - aufgebaut werden könnte, welche Bestandteile es enthalten muss und wie mithin das wissenschaftliche Potential überzeugend - insbesondere auch am geplanten Forschungsoutput - für die Berufungskommission dargestellt wird. Beim Lehrkonzept gilt es, die eigene inhaltliche Breite in der Lehre, die didaktischen Fähigkeiten, die Lehr- und Prüfungserfahrungen bezogen auf den neuen Einsatzort zu präsentieren. Auch hier werden Hinweise zur möglichen Struktur gegeben.
Das Kompaktseminar bietet ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion mit der Referentin. Praktische Übungen sind jedoch nicht vorgesehen."
Hinweis
max. 25 Teilnehmende
Kosten
119 €
Umsetzung
organisiert durch den Deutschen Hochschulverband (DHV)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des DHV.
Anmeldung
über das Onlineformular des DHV