Workshop: Besprechungen und Veranstaltungen moderieren: Das 1 x 1 der Moderation

05./06. September 2023|| 05.09.2023 10:00 Uhr - 17:00 Uhr / 06.09.2023 9:00 Uhr - 17:00 Uhr || Ulmencampus, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock, Haus 3, 2. OG, Raum 322

Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, Besprechungen und Workshops effektiver zu leiten. Sie beherrschen die Tools der Moderationsmethode und deren Visualisierungsregeln. Mit der Moderationsmethode gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan sichtbar zu machen.

Die 4 Prinzipien: Planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache, Interaktion
Die 4 Grundbausteine: Moderatorische Fragetechnik, Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung

Methode: Trainerinput, Gruppengespräch, viele Einzelübungen, Videofeedback. Ein Seminarskript wird Ihnen als Kopiervorlage vorher zur Verfügung gestellt.

  •     Standortbestimmung und Visualisierungstechnik
  •     Verschiedene Ausprägungen der Moderation
  •     Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
  •     Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinwand und Co
  •     Moderieren vs. Präsentieren
  •     Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
  •     Moderatorisches Fragen
  •     Gekonnt Zielen
  •     Konkretisierung eines Themas
  •     Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
  •     Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
  •     Motivation von Teilnehmern
  •     Bedeutung von Metakommunikation
  •     Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Teilnehmertypen
  •     Ergebnissicherung unter Zeitdruck

Kosten
kostenfrei

Umsetzung
Cornelia Beckmann (Referentin)
organisiert durch S32 Graduiertenakademie der Universität Rostock || grada@uni-rostock.de

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Graduiertenakademie der Universität Rostock.

Anmeldung
über das Onlineformular


Back