02.+03. Juni 2025 und 06.+07. Oktober 2025 || 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr || Hotel Leonardo Dortmund, Burgwall 11-13, 44135 Dortmund
"Die Rolle der Dekan*innen ist in den Hochschulgesetzen recht kurz beschrieben, doch mit viel Verantwortung verbunden. In der Realität stellen sich noch andere, wichtige Fragen: Ist ein*e Dekan*in eher Entscheider*in? Prozess-Initiator*in oder -gestalter*in? Und wie kann man als Dekan*in mit den unterschiedlichen Ansprüchen und Interessen in Fakultät und Fachbereich umgehen?
Das Spannungsfeld der Dekan*innen zwischen Partizipation und Entscheidung, zwischen Kollegialität und Führung erfordert Fingerspitzengefühl und ein eigenes Rollenverständnis als „Primus inter Pares“, insbesondere in konfliktträchtigen Situationen und Veränderungsprozessen.
Das Programm verläuft über zwei Module (02. – 03. Juni und 06. – 07. Oktober 2025) und beinhaltet lösungsorientierte Arbeit an den „Fällen“ der Teilnehmer*innen in vertraulicher Atmosphäre, Probehandeln zu Szenarien, Inputs aus systemischen Ansätzen und Supervision sowie Beiträge aus der Perspektive von Erfahrungsträger*innen, die ihren jeweils eigenen Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Rolle schildern und zum Austausch anregen. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe hat großen Anteil daran, gelungene Ansätze sowie schwierige Situationen anderer Dekan*innen kennenzulernen und die eigene Amtszeit produktiv nutzen zu können.
Außerdem kommen die folgenden Themen vor:
- Die eigene Rolle als Dekan*in: eine systemische Perspektive
- Verantwortungsübernahme in der Fakultät und Entscheidungsprozesse
- Wie setze ich Prioritäten im Alltag?
- Wie kann ich Kolleg*innen motivieren und Engagement erzeugen?
- Führungskommunikation und Changemanagement in Fakultät und Hochschule
- Hochschulleitung und Fakultätsleitung: gegenseitige Erwartungen und Interessen
Durch die Zeit zwischen den beiden Modulen lässt sich Gelerntes im Arbeitsalltag bereits anwenden und zusätzlich können so weitere Fragen und Situationen im zweiten Treffen behandelt sowie der Austausch mit der Peer Group vertieft werden. Im zweiten Modul gibt es außerdem die Gelegenheit die Perspektive einer Hochschulleitung auf das Amt von Dekan*innen kennenzulernen und die jeweiligen Erwartungshaltungen auszutauschen.
Das zweite Modul ergänzt diese Teile durch die Perspektive eines erfahrenen Mitglieds einer Hochschulleitung auf das Amt von Dekan*innen, quasi als „Sparringspartner“ für die gegenseitigen Erwartungen.
Methodisch wechseln sich Beiträge, kollegiale Fallberatungen mit Supervisionsanteil und moderierter Erfahrungsaustausch ab. Die Teilnehmer*innen werden vier Wochen vor dem ersten Termin per E-Mail um ihren „Fall“ gebeten, damit der Workshop bedarfsorientiert vorbereitet werden kann."
Hinweis
Anzahl der Plätze: 14
Kosten
1950,00 € Teilnahmegebühr
420,00 € Tagungspauschale
Umsetzung
organisiert durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier auf der Webseite des CHE