CHE-Workshop: Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht und Mikropolitik im Alltag des Hochschulmanagements (Online)

Foto: pixabay

26.-27.09.2023 || jeweils von 09.00-12.00 und von 13.00-16.00 Uhr || online

Egal ob im Dekanat, in Projekten oder der Hochschulleitung – als Hochschulmanager*in machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass neben sachlichen Auseinandersetzungen in formal festgelegten Management- und Entscheidungsprozessen auch andere, informelle Koordinationsmechanismen wirken. Hochschulen sind besondere Organisationen, in denen unterschiedliche Expertisen, Interessen und Kommunikationskulturen aufeinandertreffen. Aus diesem Grund hat sich an Hochschulen eine Verhandlungskultur etabliert, in der regelmäßig Einfluss-möglichkeiten jenseits der formalen Hierarchie mobilisiert werden. Solche gegenseitigen Beeinflussungen werden häufig als »Mikropolitik« beschrieben. Wer innerhalb der Hochschule Veränderungen bewirken, moderieren, gestalten oder verantworten will, muss verstehen, wie genau und warum die beteiligten Akteure ihre jeweils eigenen Ressourcen als »Trümpfe« in Verhandlungen einsetzen. Dazu muss man die Interessen und Einflussmöglichkeiten von Akteuren in mikropolitischen Situationen verstehen. Wichtig ist auch, die eigene Rolle im mikropolitischen Spiel zu begreifen, eigene Strategien zu entwickeln und souverän mit mikropolitischen Einflussnahmen umgehen zu lernen.

In diesem Workshop werden Sie anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis üben, Mikropolitik zu verstehen, vorhandene Handlungsspielräume und Grenzen zu erkennen und lernen, souverän mit Situationen der gegenseitigen Beeinflussung umzugehen.

Kosten
695 €

Umsetzung
Dr. Lukas Bischof (Referent)
organisiert durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier


Zurück zu allen Meldungen