23.-24. September 2024 || 23.09.: 10-17 Uhr, 24.09.: 9:30-13 Uhr || online via Webex
"Die internationale akademische Zusammenarbeit ist in den vergangenen Jahren angesichts weltpolitischer Entwicklungen vielfach schwieriger geworden. Hochschulen sehen sich in Fragen der allgemeinen Sicherheitslage, der Rechtsstaatlichkeit oder der Freiheit von Forschung und Lehre immer öfter komplexen Rahmenbedingungen gegenüber.
Nach dem Ende der Corona-Pandemie hat die Mobilität in Wissenschaftskooperationen wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Für sichere Mobilität sollten bei der Reisevorbereitung Warnungen des Auswärtigen Amts, die Richtlinien der Universität, die Krankenversicherungen einschließlich medizinischer Versorgung und Sicherheitsevakuierung sowie länderspezifische Anforderungen berücksichtigt werden. Auch Tipps zur Cybersicherheit auf Auslandsreisen spielen beim Travel Risk Management (TRM) eine Rolle.
Auch sind im Rahmen eines integrierten Travel Risk Management (TRM) unterschiedliche Stakeholder an verschiedenen Schnittstellen in einen zentralen Prozess an den Hochschulen eingebunden. Warum sollten Hochschulen über die Einführung eines TRM nachdenken? Welche Faktoren sind dabei zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar geklärt werden. Es wird zudem ausreichend Raum für den Erfahrungsaustausch eingeräumt."
Hinweise
Anmeldeschluss: 26. August 2024
Kosten
300 € für Hochschulen
210 € für studentische Vertreter*innen
Umsetzung
diverse Expert*innen
organisiert durch die Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie auf der Webseite der Internationalen DAAD-Akademie