03.03.2025 || 09:00 - 16:00 Uhr || Online - der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben
In diesem Online-Workshop stehen abwechslungsreiche Methoden hinsichtlich der gängigen Formate der universitären Wissensvermittlung (Vorlesung, Seminar, Übung) im Zentrum. Diese traditionellen Formate ermöglichen zwar einen effektiven Unterricht, jedoch zeigt die Lernpsychologie, dass nur ein geringer Teil des Gehörten effektiv erinnert wird.
Der Workshop zielt darauf ab, die didaktisch-methodische Gestaltung dieser bewährten Unterrichtsformate zu verbessern und dabei auf praxiserprobte digitale Tools zurückzugreifen. Insbesondere Lehrende mit wenig Erfahrung sollen dabei praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten zeitgemäßer Unterrichtsmethoden kennenlernen und auch digitale Unterstützung miteinbeziehen.
Der Workshop umfasst zudem die Untersuchung der eigenen Lehrtätigkeit und Lehrveranstaltung sowie die Auswahl von geeigneten Methoden für verschiedene Gruppengrößen und Fachbereiche. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Aktivierung der Lernenden und der Nutzung von Feedbackmechanismen.
"Abwechslungsreich lehren an der Hochschule" ist eine Weiterentwicklung der "Methodenwerkstatt für aktive Lehre" im neuen Format.
Inhalte
In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:
- Informationen zu einer lernförderlichen und abwechslungsreichen Gestaltung der Lehre
- Medien- und Methodenvarianz in unterschiedlichen Lehrsituationen (Vorlesung, Seminar, Übung)
- Vorstellung praktikabler digitaler Tools zur Stärkung der Selbststätigkeit der Lehrenden sowie Interaktion in Präsenz- und Onlinelehre
- Ausblick: Beratung und Feedback als weitere Methoden der Lehre
Kosten
60 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
90 € für Nichtangehörige
Umsetzung
Dr. Peter Günzel (Referent, Trainer für "ProfiLehre")
organisiert durch S32 Hochschuldidaktik der Universität Rostock || hochschuldidaktikuni-rostockde
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Anmeldung
über das Onlineformular