Workshop: Kommunikation und Konfliktlösung im Kontext von Lehre und Lernen (Teil 1: online)

17. Juni 2025|| 09:00 - 16:00 Uhr || online - Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Fragen Sie sich hin und wieder, wie Sie zum besseren Gelingen einer Kommunikation beitragen können?
Suchen Sie nach einem klärenden Umgang mit Konflikten oder Missverständnissen?
Oder fehlt Ihnen manchmal eine gewisse Leichtigkeit dabei?

In diesem praxisnahen Workshop erkunden wir allgemeine Perspektiven der kommunikationsbasierten Konfliktlösung. Dazu besprechen wir grundlegende Kommunikations- und Konflikttheorien und überführen diese in die Praxis. Ziel ist dabei, dass Sie einen sicheren Umgang mit den Inhalten gewinnen und diese über den Workshop hinaus umsetzen können.

Leitend wird der Ansatz der konfliktarmen-empathischen Kommunikation (nach der Gewaltfreien Kommunikation, M. Rosenberg) sein. Wir diskutieren und erproben diese konfliktlösende Methode neben anderen de-eskalierenden und präventiven Praktiken. Ergänzend werden Einflüsse von Gruppendynamiken, Stress und Emotionen auf die Kommunikation berücksichtigt.
Impulse für die eigene authentische und alltagsnahe Umsetzung liefert ferner die kontextualisierende und systemische Reflexion von konfliktbehafteten beruflichen Situationen.

Belebt wird der Workshop durch Ihre eigenen Beispiele und den Austausch in (Klein-)Gruppen.

Inhalte

  • Grundlegende Kommunikationsmodelle im Kontext
  • Konflikttheorien in Bezug zu Eskalationsstufen und Konfliktanalyse
  • Kommunikative De-Eskalation und Konfliktprävention über die Konfliktarme Kommunikation
  • Kommunikation in Bezug auf Gruppen- und Rollendynamiken
  • Systemische Perspektive
  • Diskussion und Anwendung erfolgen anhand alltagsnaher, eigener Beispiele

Methoden

  • Methodenmix aus: Impulsvorträgen, Reflexionen, Gruppen- und Kleingruppenübungen, Austausch, Diskussion.
  • (Kritische) Reflexion von Theorien und deren Praktikabilität
  • authentische Adaption von Modellen und Erprobung anhand eigener Beispiele

Hinweis
Die zweitägige Veranstaltung findet am 17. Juni (online) und am 24. Juni 2025 (in Präsenz) statt. Die Tage sind nicht einzeln buchbar.

Kosten
120 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
180 € für Nicht-Angehörige

Umsetzung
Christina Lüth (Referentin)
organisiert durch S32 Hochschuldidaktik der Universität Rostock || hochschuldidaktikuni-rostockde

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Hochschuldidaktik der Universität Rostock.

Anmeldung
über das Onlineformular


Zurück zu allen Meldungen