Workshop: Medientraining und Umgang mit Hate Speech für Wissenschafter*innen

Bild von Shotkitimages auf Pixabay

30. September + 01. Oktober 2024 || 30.09.: 9:00-16:00 Uhr, 01.10.: 8:30-15:30 Uhr || Ulmencampus, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock, Haus 3, 2. OG, Raum 321

Das verständliche Kommunizieren von Forschungszielen, -inhalten und -ergebnissen gehört heutzutage zu den Kernaufgaben der Wissenschaft. Dennoch erlernen die wenigsten Nachwuchsforschenden während ihres Studiums die notwendigen Grundlagen der Wissenschaftskommunikation – etwa, wie sie ihre Themen und Forschung laienverständlich und interessant aufbereiten, wie sie sich gezielt auf Medieninterviews vorbereiten, mit welchen Tricks sich Fallstricke in Interviews umschiffen lassen oder wie angehende Nachwuchskräfte in die Wissenschaftskommunikation einsteigen können, selbst wenn die eigenen großen Veröffentlichungen bislang fehlen.
All diese Fragen und Themen stehen im Mittelpunkt unseres zweitägigen Medientrainings für Promovierende, PostDocs und Professor*innen, der Theorie und Praxis miteinander vereint. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, wie Journalisten denken, sie erhalten auch alle die Chance, selbst in die Expertenrolle zu schlüpfen und vor laufender Kamera und auf dem Pressekonferenz-Podium Fachfragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten.

  • Journalistische Nachrichtenkriterien und was sie für die Forschenden bedeuten
  • Wie bereite ich mich auf ein Medieninterview oder -hintergrundgespräch vor?
  • Wie beantworte ich klar und deutlich Pressefragen und wie reagiere ich bei kritischen Nachfragen?
  • Wie kommuniziere ich meine Forschungsarbeit und -ergebnisse in Bildern?
  • Wie kann ich als Doktorand oder PostDoc in die Wissenschaftskommunikation einsteigen?

Das Medientraining wird zudem um den Bereich „Hate Speech“ (Umgang mit Hassrede) ergänzt, der sich folgenden Schwerpunkten widmet:

  • Tipps für die Konfrontation z.B. auf Social Media
  • Trennen von persönlicher Betroffenheit und Argumentation in der Sache
  • Tipps, wo man sich Hilfe holen kann
  • Erste-Hilfe-Paket und Checkliste für den Fall der Fälle

Hinweis
max. Anzahl der Plätze: 12

Kosten
kostenfrei

Umsetzung
Sina Löschke und Tim Schröder (Referent:innen)
organisiert durch S32 Akademische Personalentwicklung der Universität Rostock

Anmeldung
per E-Mail an personalentwicklunguni-rostockde oder über das Online-Formular


Zurück zu allen Meldungen