24./25. März 2025|| jeweils 9:00 Uhr - 16:00 Uhr || Ulmenstraße 69, 18057 Rostock, Haus 3, Raum 321
Den Wissensstand und die Lernfortschritte von Studierenden zu überprüfen sowie deren Kenntnisse und Kompetenzen zu bewerten, gehört zu den Aufgaben von Hochschullehrenden, die ein besonderes Verantwortungsbewusstsein und Augenmaß erfordern.
Im Workshop „Prüfen und Bewerten“ erfahren Sie, wie Prüfungen den individuellen Studienverlauf und Studienerfolg beeinflussen und reflektieren, welche Möglichkeiten Lehrende haben in Prüfungssituationen angemessen und zielführend zu interagieren und zu kommunizieren. Sie setzen sich mit den hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen auseinander und erhalten praxisorientierte Hinweise und Checklisten, die Sie darin unterstützen, Prüfungen professionell konzipieren zu können. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, eigene Prüfungserfahrungen zu reflektieren und - auf Wunsch - simulierte Prüfungssituationen praktisch zu erproben.
Inhalte
- Didaktische Grundlegungen, insbesondere Constructive Alignment, Lernzielorientierung und testtheoretische Gütekriterien
- Überblick Prüfungsformen
- Entscheidungen im Prüfungsablauf
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher Prüfungsformate
- Prüfungen in digitalen Lehr-Lernsettings
- Grundlagen des Prüfungsrechts
Hinweis
In diesem Workshop wird auf die Thematik der Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten nur am Rande eingegangen. Ersteres wird ausführlich im Workshop „Betreuung von Abschlussarbeiten“ behandelt, letzteres ist Gegenstand des Workshops „Rückmeldungen zu Seminar- und Abschlussarbeiten sinnvoll und effizient gestalten“.
Kosten
120 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
180 € für Nicht-Angehörige
Umsetzung
Lukas Musumeci (Referent)
organisiert durch S32 Hochschuldidaktik der Universität Rostock || hochschuldidaktikuni-rostockde
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier auf der Seite der Hochschuldidaktik der Universität Rostock.
Anmeldung
über das Onlineformular